Die Solaranlage funktioniert nicht: Was ist zu tun, wenn die PV-Anlage gar nicht oder nicht mehr zufriedenstellend läuft?

Die Solaranlage funktioniert nicht richtig? Oder werden Fehlermeldungen im Display der Solaranlage angezeigt? Im ersten Schritt sollte bei der Prüfung der PV-Anlage dem Anlagenmonitoring (Datenlogger) Aufmerksamkeit geschenkt werden.

  • Wechselrichterinterne Anlagenüberwachung
  • Externe Anlagenüberwachung

Manche Fehlerquellen können bereits durch eine Softwarelösung erkannt und anschließend eliminiert werden:

  • Kurzschlüsse
  • Erdschlüsse (Isolationsfehler)
  • Unterbrechungen des Stromkreises (Strangsicherungen defekt?)

... sowie viele Wechselrichterprobleme, welche durch die Ausgabe einer expliziten Fehlermeldung oder eines Fehlercodes (siehe Handbuch) signalisiert werden.

Sicherheitscheck: ist die vermeintliche Fehlfunktion eventuell nur auf eine fehlerhafte Anlagenüberwachung zurückzuführen (Signalstörung, Ausfall, etc.)?

PV-Anlage prüfen: Wann Sie einen Fachmann rufen sollten

Sollten keine Rückschlüsse auf die eigentliche Fehlerquelle der PV-Anlage gezogen werden können, ist eine technische Anlagenüberprüfung durch Fachpersonal notwendig. Hierbei wird ermittelt, ob das Problem bei den Solarmodulen liegt oder doch eher bei den Wechselrichtern oder beim elektrischen Anschluss/ der Verkabelung. Manche Fehler, wie beispielsweise eine falsche Verschaltung der Modulstränge, lassen sich gleich beheben.

Modulprüfung vor Ort mit Wärmebildkamera

Überprüfung von Photovoltaik-Modulen vor Ort mit einer Wärmebildkamera (Quelle: ADLER Solar Services)

Sollte ein Defekt an Bauteilen wie Modulen, Wechselrichtern, Energiemanagement oder Datenlogger festgestellt werden, dann stellt sich die Frage nach der Herstellergarantie. Sollte diese noch wirksam sein, dann kann ein Reklamationsfall beim zuständigen PV-Installateur oder beim Kundendienst des Solar-Herstellers eröffnet werden. Bei älteren Anlagen tritt aber leider häufig der Fall ein, dass Hersteller oder Installateur keinen passenden Ersatz für das defekte Produkt liefern können, da es nicht mehr hergestellt wird.

Existiert eine Solaranlagenversicherung, so wird die oben genannte Anlagenüberprüfung und Fehlersuche in der Regel durch die Versicherungsgesellschaft initiiert. Auch diese ist jedoch bemüht, die Kosten der Schadensregulierung zu minimieren. Aus diesem Grund sollten alle Möglichkeiten der Instandsetzung gegenüber gestellt werden.

Das Ersetzen von älteren Solarmodulen oder Wechselrichtern ist oft mit größeren Umbaumaßnahmen verbunden, wenn die Originalprodukte nicht mehr erhältlich und die neu erhältlichen bezüglich ihrer technischen Daten nicht kompatibel sind. Bei Wechselrichtern ist ein Ersatz durch moderne Geräte oft noch eher möglich, als bei Solarmodulen, deren Größe und Ausführung sich in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Noch dazu schreibt der Gesetzgeber zumindest in einigen europäischen Ländern vor, dass die Anlagenleistung bei einem Umbau oder einer Instandsetzung nicht erhöht werden darf.

Gebrauchte Solarmodule oder Solarmodul-Restbestände kaufen

Zum Glück gibt es Solarshops und Solar-Großhändler wie pvXchange.com, die sich auf ältere, von den Herstellern abgekündigte Produkte sowie gebrauchte Solarmodule spezialisiert haben und ein breites Spektrum von Original- oder Ersatzprodukten anbieten können. Als letzte Möglichkeit bei sehr speziellen Modulformaten bleibt auch noch der Nachbau – auch hier gibt es spezialisierte Firmen.

Beim Modultausch unterscheidet man zwischen Refitting (Ersetzen einzelner Komponenten in der Anlage, hauptsächlich defekte Produkte) und Repowering (Ersetzen aller Komponenten in der Anlage, auf wenn nicht alle defekt sind).

Dieser Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrages unseres Geschäftsführers Martin Schachinger für den Betreiberleitfaden "Gewerbliche Photovoltaikanlagen effizient betreiben" unseres Partners Milk the Sun. Diesen Leitfaden können Sie kostenlos bestellen.