Know-how für Betreiber von Solaranlagen
In dieser losen Abfolge von Artikeln werden wir Photovoltaik Know-how für Betreiber von Photovolatik-Anlagen zur Verfügung stellen und Themen behandeln, mit denen sich jeder Betreiber von Solaranlagen früher oder später auseinander setzen muss. Dabei gehen wir u. a. auf Fragen ein wie: was ist zu tun, wenn die Solaranlage nicht richtig funktioniert, Unterschied zwischen Refitting und Repowering, rechtliche Aspekte beim Modultausch, Recycling etc.
Sollte eines dieser Themen gerade bei Ihnen relevant sein, so beraten Sie gerne bei Ihrer geplanten Maßnahme bezüglich der besten Herangehensweise. Ob Instandsetzung oder komplettes Repowering, pvXchange steht Ihnen mit seiner 15-jährigen Erfahrung und einem umfangreichen Solar-Wissen zur Seite.
Photovoltaik Expertenwissen Übersicht
Die Solaranlage funktioniert nicht: Was ist zu tun, wenn die PV-Anlage gar nicht oder nicht mehr zufriedenstellend läuft?
Die Solaranlage funktioniert nicht richtig? Oder werden Fehlermeldungen im Display der Solaranlage angezeigt? Im ersten Schritt sollte bei der Prüfung der PV-Anlage dem Anlagenmonitoring (Datenlogger) Aufmerksamkeit geschenkt werden. WEITERLESEN
Refitting: Welche Möglichkeiten der Instandsetzung durch Modultausch gibt es?
Anhand des folgenden Beispiels soll erläutert werden, wann es notwendig sein kann, ein oder mehrere Solarmodule auszutauschen und wann ein Refitting Sinn machen kann: WEITERLESEN
Solarmodul austauschen: Welche rechtlichen Aspekte sind beim Austausch von Solarmodulen zu beachten?
Wenn Sie ein Solarmodul austauschen möchten, gibt es einige rechtliche Faktoren zu beachten. Das deutsche EEG gibt vor: Solarmodule können innerhalb einer bestehenden PV-Anlage mit Vergütungsanspruch nur dann unter Beibehaltung der Vergütungshöhe durch andere Solarmodule ersetzt werden, wenn die zu ersetzenden Produkte defekt sind (s. Hinweis der Clearingstelle). WEITERLESEN
Photovoltaik-Entsorgung: Wohin mit abgebauten PV-Modulen?
Bei der Photovoltaik-Entsorgung wird prinzipiell unterscheiden, ob die Produkte irreparabel defekt sind oder nicht. Zu den irreparablen Beschädigungen gehören: Glasbruch, der zur Instabilität des gesamten Moduls führt; Starke Deformierung des Modulrahmens; Sichtbare Hotspots oder Brandspuren, ggf. mit Beschädigung der Rückseitenfolie etc. WEITERLESEN
Was ist bei der Solarmodul-Entsorgung und beim Solarmodul-Recycling zu beachten?
Seit die europaweite WEEE-Richtinie für Elektrogeräte Ende 2015 auch auf den Bereich Photovoltaik ausgeweitet wurde, sind alle Hersteller und Händler prinzipiell verpflichtet, ausrangierte Solarmodule und Wechselrichter zurückzunehmen und auf eigene Kosten zu recyceln. Da diese sogenannten Inverkehrbringer jedoch sehr verstreut ansässig sind und der logistische Aufwand zu groß wäre, wurden die existierenden kommunalen Sammelstellen in das Rücknahme- und Entsorgungskonzept eingebaut. WEITERLESEN