Preisindex
Jeden Monat veröffentlichen wir einen aktuellen Preisindex zur Entwicklung der Großhandelspreise von Solarmodulen. Dabei unterscheiden wir zwischen den im Markt hauptsächlich verfügbaren Technologien.
So ist seit 2009 ein einzigartiger Preisindex für den europäischen Markt entstanden, der zu einem wichtigen Tool der Branche geworden ist: Mit dem Aufzeigen von Trends, fundierten Analysen und Kommentaren ist unser Preisindex aus den Medien nicht mehr wegzudenken.
Unser Archiv mit allen verfügbaren Marktkommentaren finden Sie hier: Marktwissen
Preisverlauf für Solarmodule nach Monaten von Februar 2022 bis Februar 2023 je Kategorie (die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt wieder). Bitte beachten Sie: ab Mai 2022 liegt dem Preisindex eine andere Klassifizierung zugrunde! Um Kontinuität zu erreichen, wurden Modulpreise für April 2022 rückwirkend für die neue Klassifizierung ermittelt.
Übersicht der nach Technologie unterschiedenen Preispunkte im Februar 2023 inklusive der Veränderungen zum Vormonat (die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt wieder). Seit Mai 2022 liegt dem Preisindex eine andere Klassifizierung zugrunde. Um Kontinuität zu erreichen, wurden Modulpreise für Januar und April 2022 rückwirkend für die neue Klassifizierung ermittelt:

Hinweis für das PV Preisbarometer
- Es werden nur Netto-Preise für Photovoltaik-Module gezeigt.
- Die Preise sind keine Endkundenpreise. Für eine durchschnittliche schlüsselfertige PV-Anlage muss der Wert in Deutschland mit dem Faktor 4-6 multipliziert werden.
- Die Preise stellen die durchschnittlichen Angebotspreise auf dem europäischen Spotmarkt für verzollte Ware dar.
Herkunftsbezogene Preise für kristalline Module werden seit August 2017 nicht mehr erhoben.
Preise für Dünnschichtmodule werden seit September 2013 nicht mehr erhoben.