Solarmodule
Wenn Sie Solarmodule kaufen möchten, ist der pvXchange Solar-Großhandel die richtige Adresse. Solarmodule bilden das Herzstück jedes PV-Systems und wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die Wahl der richtigen Module beeinflusst maßgeblich den Ertrag, die Effizienz und die Langlebigkeit Ihrer gesamten Anlage. Wir führen eine riesige Auswahl an Solarmodulen sowie Ersatzmodulen in unserem Solarshop.
Als führender Solar-Großhandel bietet pvXchange eine umfangreiche Auswahl von mehr als 500 verschiedenen Modultypen. Mit über 20 Jahren Markterfahrung und mehreren zehntausend erfolgreichen Geschäften hat sich pvXchange als vertrauenswürdiger Partner für Fachfirmen und Installateure etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit namhaften Herstellern wie JA Solar, AIKO, Trina Solar oder Jinko Solar zusammen. Ob für Neuanlagen, Repowering oder als Ersatzmodule für bestehende Systeme - pvXchange bietet Ihnen die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Die Produktauswahl umfasst sowohl aktuelle Hochleistungsmodule als auch ältere Modellreihen für Ersatz- und Reparaturzwecke.
Solarmodule: Typen und Technologien im Überblick
Bei der Auswahl von Solarmodulen stehen Ihnen verschiedene Technologien zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften, ihrer Effizienz und ihren optimalen Einsatzbereichen unterscheiden. Die drei grundlegenden Technologien auf dem Markt sind monokristalline, polykristalline und Dünnschicht-Solarmodule. Jede Variante bietet spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage berücksichtigt werden sollten.
Monokristalline Solarmodule bestehen aus hochreinem Silizium, das zu einem einzigen, durchgängigen Kristall gezogen wird. Diese Module erkennen Sie an ihrer einheitlichen, meist dunkelschwarzen Oberfläche. Sie zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus, benötigen weniger Fläche für dieselbe Leistung und zeigen eine bessere Performance bei hohen Temperaturen. Der höhere Preis kann durch die längere Lebensdauer und stabilere Leistung über die Zeit ausgeglichen werden.
Polykristalline Module bestehen ebenfalls aus Silizium, jedoch aus einer Vielzahl kleinerer Kristalle. Optisch erkennen Sie diese Module an ihrer bläulich schimmernden, strukturierten Oberfläche. Sie sind etwas weniger effizient als monokristalline Module, bieten jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignen sich besonders für Anlagen mit ausreichend verfügbarer Dachfläche.
Dünnschichtmodule werden durch Auftragen halbleitender Materialien wie Cadmiumtellurid (CdTe), amorphem Silizium (a-Si) oder Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) auf ein Trägermaterial hergestellt. Diese Module sind leichter, flexibler und eignen sich für Spezialanwendungen. Sie zeigen eine konstantere Leistung bei diffusem Licht und höheren Temperaturen.
Die Wahl der Modultechnologie hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: verfügbare Fläche, Standort, Budget und gewünschte Optik. Im Solar-Großhandel von pvXchange finden Sie alle Technologien in verschiedenen Ausführungen namhafter Hersteller.
Die top Solar-Hersteller bei pvXchange
JinkoSolar
JinkoSolar wurde 2006 gegründet und ist ein chinesischer Solar-Hersteller mit Hauptsitz in Shanghai. Mit knapp 10 Prozent weltweitem Marktanteil ist JinkoSolar der größte Solar-Hersteller weltweit. JinkoSolar beschäftigt weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter und weist die niedrigsten Produktionskosten in der Photovoltaik-Branche auf. Auch im pvXchange Solarshop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an JinkoSolar Solarmodulen an. Gerne beraten wir Sie beim Kauf von Modulen dieses Herstellers und beantworten Ihre Fragen.
Trina Solar
Auch Trina Solar ist ein chinesischer Solarmodul-Hersteller, der seinen Sitz in der Provinz Jiangsu hat. Mit knapp über 9 Prozent Marktanteil positioniert sich Trina Solar auf dem Weltmarkt auf Platz 2, direkt hinter JinkoSolar. Neben der Herstellung von Solarmodulen ist ein weiteres Kerngeschäft von Trina Solar die Entwicklung von Ingots, Wafern sowie der Zusammenbau von gesamten Solarmodulen. Trina Solar hat eine rasante Entwicklung hinter sich und zählte im Jahr 2019 zu den hundert am schnellsten wachsenden Unternehmen in China.
JA Solar
Der Solar-Hersteller JA Solar hat seinen Hauptsitz in Peking. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung verschiedener Solarzellen und vertreibt die Solarzellen an Manufakturen, die die Solarzellen dann in Solarmodule einbauen.
FuturaSun
FuturaSun ist ein italienischer Solarhersteller, der sich auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Photovoltaikmodule spezialisiert hat und seine Produkte in über 70 Ländern vertreibt. Das Unternehmen bietet verschiedene Produktlinien an, darunter die Silk Premium Serie mit Drittelzellen-Technologie und die NEXT-Serie mit monokristalliner Zelltechnologie. Die Solarmodule von FuturaSun zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, hohe Effizienz und die Verwendung fortschrittlicher Zellentechnologien aus.
Eigenschaften eines guten Solarmoduls
Bei der Auswahl des richtigen Solarmoduls ist es entscheidend, den Einsatzzweck sorgfältig zu berücksichtigen. Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Eigenschaften und Spezifikationen von Solarmodulen. Hier sind einige Aspekte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
- Wirkungsgrad: Ein hoher Wirkungsgrad ist entscheidend, um mehr Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Effiziente Solarmodule haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad.
- Langlebigkeit: Die Haltbarkeit und Lebensdauer eines Solarmoduls sind wichtige Faktoren. Hochwertige Materialien und eine robuste Bauweise tragen dazu bei, dass das Modul über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.
- Qualität der Materialien: Die Qualität der verwendeten Materialien, insbesondere der Solarzellen und des Rahmens, beeinflusst die Leistung und Langlebigkeit des Moduls. Monokristalline und polykristalline Siliziumzellen sind typischerweise hochwertige Optionen.
- Temperaturkoeffizient: Ein niedriger Temperaturkoeffizient zeigt an, dass das Solarmodul bei hohen Temperaturen weniger an Leistung verliert. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit warmem Klima.
- Zertifizierungen: Zertifizierungen wie das TÜV-Siegel oder das IEC-Zertifikat sind Indikatoren für die Einhaltung bestimmter Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Solarmodule mit entsprechenden Zertifizierungen sind oft zuverlässiger.
- Garantiebedingungen: Eine großzügige Garantie, insbesondere auf die Leistung des Solarmoduls über einen längeren Zeitraum, ist ein Zeichen für das Vertrauen des Herstellers in die Qualität seines Produkts.
- Optische Eigenschaften: Die ästhetischen Eigenschaften können ebenfalls wichtig sein, besonders wenn die Solarmodule auf Wohngebäuden installiert werden. Einheitliche Farbe, Oberflächenbeschaffenheit und Design können die Integration erleichtern.
- Nachhaltigkeit: Solarmodule, die unter Berücksichtigung umweltfreundlicher Produktionsprozesse hergestellt werden und am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sind, tragen zur Gesamtnachhaltigkeit bei.
Diese Faktoren zusammen bestimmen die Qualität eines Solarmoduls und seine Eignung für bestimmte Anwendungen.
Worauf Sie beim Kauf von Solarmodulen achten sollten
Beim Kauf von Solarmodulen ist es wichtig, auf verschiedene Faktoren zu achten, um die bestmögliche Wahl zu treffen:
- Strombedarf: Ermittle den spezifischen Strombedarf deines Systems oder deiner Anwendung, um die benötigte Leistung der Solarmodule zu bestimmen.
- Verfügbarer Platz: Prüfe die verfügbare Fläche, auf der die Solarmodule installiert werden sollen, um die passende Größe und Anordnung zu wählen.
- Netzgekoppelte oder netzferne Anwendung: Entscheide, ob die Solarmodule mit dem Stromnetz verbunden werden oder autonom arbeiten sollen, und wähle die entsprechenden Module.
- Umweltbedingungen: Achte auf die Umgebungsbedingungen, denen die Solarmodule ausgesetzt sein werden, und wähle robuste Module mit geeigneten Schutzmaßnahmen.
- Finanzielle Überlegungen: Setze ein Budget fest und vergleiche die Kosten verschiedener Solarmodule, um eine wirtschaftlich vertretbare Lösung zu finden.
- Ästhetische Anforderungen: Berücksichtige ästhetische Aspekte wie Farbe, Design und Integration in die Umgebung, wenn das äußere Erscheinungsbild wichtig ist.
- Nachhaltigkeitsziele: Wenn Umweltfreundlichkeit eine Rolle spielt, informiere dich über die Herkunft der Module und die Umweltauswirkungen der Produktionsmethoden.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren kannst du die optimalen Solarmodule für deine spezifischen Anforderungen auswählen.
Verschiedene Bauarten im Überblick
Wenn Sie Solarmodule kaufen möchten, ist die Kenntnis der verschiedenen Bauarten ein wichtiger Aspekt für Ihre Entscheidung. Im Solar-Großhandel von pvXchange finden Sie unterschiedliche Modultypen, die sich in Aussehen, Effizienz und Einsatzbereichen unterscheiden. Die Bauart beeinflusst nicht nur die optische Integration in Ihr Gebäude, sondern auch Faktoren wie Leistung, Haltbarkeit und Einsatzmöglichkeiten.
Standard-Solarmodule stellen die klassische Variante dar. Sie bestehen aus Solarzellen, die zwischen einer Glasscheibe und einer Rückseitenfolie laminiert und mit einem Aluminiumrahmen eingefasst sind. Diese Module zeichnen sich durch ein robustes Design, gute Stabilität und eine kostengünstige Herstellung aus. Der silberfarbene Rahmen und die weißen Rückseitenfolien sind charakteristisch für diese Bauart, die besonders häufig für gewerbliche Anlagen verwendet wird.
Black Frame Module kombinieren schwarze Aluminiumrahmen mit weißer Rückseitenfolie. Diese Variante bietet einen ersten Schritt in Richtung ästhetische Integration und wird oft für Dachanlagen gewählt, bei denen der Rahmen sichtbar ist. Die schwarzen Rahmen fügen sich harmonischer in dunkle Dachflächen ein als herkömmliche silberfarbene Rahmen.
Full Black Solarmodule setzen auf ein durchgängig schwarzes Design mit schwarzen Rahmen und schwarzer Rückseitenfolie. Diese Bauart wird vorrangig aus ästhetischen Gründen gewählt und kommt häufig bei Einfamilienhäusern zum Einsatz, wo eine harmonische Dachintegration gewünscht ist. Die einheitlich schwarze Optik lässt die Module weniger auffällig erscheinen.
Rahmenlose Module verzichten auf den umgebenden Aluminiumrahmen. Diese Bauart bietet eine schlichtere Optik und ermöglicht eine nahtlosere Integration in Dachflächen. Rahmenlose Module werden oft in Indach-Systemen oder als Bestandteil von Solarfassaden eingesetzt. Die Installation erfordert spezielle Befestigungssysteme, da die stabilisierende Wirkung des Rahmens fehlt.
Doppelglas-Module (auch Glas-Glas-Module genannt) verwenden anstelle einer Rückseitenfolie eine zweite Glasscheibe. Diese Bauart bietet eine deutlich höhere mechanische Stabilität und verbesserten Schutz der Zellen gegen Umwelteinflüsse. Die längere Lebensdauer und höhere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit machen diese Module besonders langlebig und zuverlässig, was sich in verlängerten Herstellergarantien widerspiegelt.
Bifaziale Module können Licht von beiden Seiten aufnehmen und in Strom umwandeln. Die Zellen sind zwischen zwei transparenten Schichten (meist Glas) eingebettet, wodurch auch reflektiertes Licht von der Rückseite zur Energiegewinnung beiträgt. Diese Module eignen sich besonders für Aufständerungen über hellen Untergründen oder für vertikale Installationen. Unter optimalen Bedingungen können sie Mehrerträge von 5-30% gegenüber herkömmlichen Modulen erzielen.
Bei pvXchange finden Sie alle diese Bauarten von führenden Herstellern im PV-Großhandel. Lassen Sie sich bei der Auswahl der passenden Module für Ihre spezifischen Anforderungen von unserem Expertenteam beraten.